• Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin
  • Eisspeedway Berlin

Artikel vom:

starker Auftritt von Jasper Iwema

Da war er nun: Tag 2 der WM in Inzell. Das Wetter bedeckt und es fing etwas an zu schneien, also passendes Eisspeedwaywetter; gefällt mir persönlich besser als 20 Grad plus.

Eisspeedway WM 2025 in Inzel Tag 2Die Fahrervorstellung begann am Sonntag, den 16.03.2025 um 13:30. Dieses Mal gab es schon bei Beginn der Veranstaltung ein extra „Highlight“ für das Publikum: es gab eine „traditionelle“ Fahrervorstellung, bei der die Eisgladiatoren, so nennt man im Eisspeedway die Fahrer, einmal komplett die Bahn abliefen. Vorne weg die Blaskapelle, die in der Max-Aicher-Arena für Stimmung sorgte. Dann hieß es für die Fahrer des 1. Laufes schnell zurück ins Fahrerlager und sich vorbereiten.

Ein schneller Auftaktlauf der Heat 1: Niclas Svensson konnte sich absetzen und holte 3 Punkte vor Lukáš Hutla (2 Punkte), Sebastian Reitsma (1 Punkt) und Maximilian Niedermaier (0 Punkte).

Ein Wahnsinnslauf, der Heat 2: Aki Ala-Riihimäki ging zuerst in Führung. Max Niedermaier nutzte die Chance und ging unter großem Jubel an Aki vorbei. Heikki Huusko kam ebenfalls an Aki vorbei und übernahm zum Schluss die Führung. 3 Punkte aus diesem Lauf gingen an Heikki, 2 Punkte an Max und 1 Punkt an Aki. Ohne Punkt blieb Martin Posch.

Schrecksekunden im Heat 3 des Tages. Franky Zorn ging zuerst in Führung. Jasper Iwema kam vorbei und die beiden fighteten um die Spitze. Jimmy Olsén, an dritter Position, fuhr ganz innen und kam zuerst an Franky vorbei, stürzte dann Ausgangs der Startkurve und schlitterte und zum Glück nach außen bis an die Strohballen, während die Maschine nachher mittig auf der Bahn liegen blieb.

Franky konnte nicht mehr ausweichen und fuhr in die Maschine von Jimmy, stürzte und überschlug sich. Reini Greisel, der zum Glück genug Abstand hatte, konnte ausweichen und vorbeifahren.

Es erfolgte der Re-Start ohne Jimmy, da er als Abbruchverursacher disqualifiziert wurde.

Franky Zorn, der sich bei dem Sturz an den Rippen verletzt hat, trat nicht mehr an und meldete sich vom restlichen Rennen ab. Für ihn kam der Reservefahrer Frank Mayerbüchler zum Einsatz.

Nach dem Re-Start ging Franz zuerst in Führung, konnte diese jedoch nicht vor Jasper Iwema verteidigen, der vorbei ging und mit großem Vorsprung als Erster die Zielflagge sah.

Punkteverteilung des Heat 3:Jasper 3 Punkte, Franz 2 Punkte und 1 Punkt für Reini.Max Koivula, der am Vortag den GP 1 gewonnen hatte, ging im Heat 6 in Führung.

Japer Iwema nahm die Verfolgung auf und klebte ihm am Hinterrad. In der Startkurve ging Jasper vorbei. Max stürzte und wurde disqualifiziert. Der Lauf wurde gewertet, da der Sturz in der letzten Runde erfolgte. Somit gab es 3 Punkte für Jasper, 2 Punkte für Martin Posch und 1 Punkt für Maximilian Niedermaier.

Der Heat 7 musste neu gestartet werden, da in der Zielkurve zu einem Sturz von Jimmy Olsén und Aki Ala-Riihimäki kam. Als Sturzverursacher wurde Niclas Svensson disqualifiziert, der versuchte, ganz innen durchzustechen und dabei Jimmy berührte, der sich im Sandwich zwischen Niclas und Aki befand. Jimmy konnte nichts machen, kam nach außen und „räumte“ Aki mit ab, so dass beide stürzten. Luca Bauer gewann den Lauf, Aki wurde Zweiter und Jimmy, der vor dem Re-Start noch die Maschine getauscht hatte, lag abgeschlagen auf dem 3. Platz.

Pech für L Lukáš Hutla, der sich von diesem Rennwochenende sicherlich mehr versprochen hatte.

Nach drei Durchgängen kam er auf 5 Punkte. Im Heat 13 stürzte er an zweiter Position liegend in der Zielkurve. Der Lauf wurde wie folgt gewertet: 3 Punkte an Max, 2 Punkte an Aki Ala-Riihimäki und 1 Punkt an Reini Greisel.

Im Heat 14 kam der der zweite Reservefahrer Josef Kreuzberger für Jimmy Olsén zum Einsatz, der sich für die letzten beiden Wertungsläufe abgemeldet hatte. Der amtierende Weltmeister Martin Haarahiltunen ging in Führung und kam als Erster über die Ziellinie. Max Niedermaier wurde Zweiter, Josef Kreuzberger Dritter und Maximilian Niedermaier Letzter.

Filip Jäger, der mit seinem Landsmann Niclas Svensson im Heat 15 in der Zielkurve stürzte, konnte den Wiederholungslauf nicht bis zuende fahren. Nachdem er immer langsamer wurde, blieb er nach der dritten Runde stehen. Niclas war für den Re-Start als Abbruchverursacher disqualifiziert worden. Die Punkteverteilung des Heat 15: 3 Punkte Heikki Huusko, 2 Punkte Jasper Iwema.

Luca Bauer konnte im Heat 16 sein Punktekonto um weitere 3 Punkte aufbessern und kam nach vier Durchgängen auf 9 Punkte. Max Niedermaier hatte 8 Punkte.

Ein super Rennen von Max Niedermaier im letzten Wertungslauf des Tages, den Heat 20: Er ging in Führung und konnte diese bis ins Ziel behalten. Luca Bauer lag an dritter und Jasper Iwema an zweiter Position. Die beiden fighteten um den 2. Platz, ein spannender Lauf, mal lag Japer vorne, dann wieder Luca. Lukáš Hutla lag auf dem letzten Platz.

Die Punkteverteilung aus Heat 20: 3 Punkte für Max, 2 Punkte für Luca, 1 Punkt für Jasper und 0 Punkte für Lukáš.

Im Finale standen: Martin Haarahiltunen, der an diesem Tag Maximum fuhr (15 Punkte).

Heikki Huusko (13 Punkte), Jasper Iwema und Luca Bauer (jeweils 11 Punkte).

Martin gewann den Start und ging in Führung. Heikki stürzte und wurde für den Re-Start disqualifiziert; der Platz auf dem Treppchen war dahin. Den Re-Start gewann Martin und behielt die Führung bis in das Ziel. Jasper Iwema, der an diesem Tag eine tolle Leistung zeigte und auch taktisch ein super Rennen fuhr, konnte den 2. Platz vor Luca Bauer halten. Das Finale gewann Martin vor Jasper und Luca.

Es war wieder eine klasse Rennwochenende in Inzell. Ein großes Lob an das Team und die ganze Organisation. Auch wenn der Bahndienst vielleicht etwas länger dauerte, es wurden komplett die Rillen freigefegt. Und auch der Eismeister hat wieder ganze Arbeit geleistet: das Eis am Sonntag war zwar etwas härter und nicht so soft wie am Vortag, trotzdem war es richtig gut.

Auch für die „Daheimgebliebenen“ gab es eine Live-Übertragung von beiden Renntagen von der FIM gegen eine geringe Gebühr. Selbst den Trainingsfreitag konnten die „Daheimgebliebenen“ dank des Inn Isar Racing Teams, die im Auftrag der FIM einen Livestream schalteten, mitverfolgen.

Nun geht die Reise der Eiscowboys weiter in die Niederlande und zwar nach Heerenveen in das Eisstadion „Thialf“, wo der GP 3+4 – somit auch das Finale – am 05. und 06.04.2025 stattfindet.

Am Freitag den 04.04.2025 finden am Abend zuvor noch die Rennen um den legendären Roelof Thijs Pokal statt.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich den „heißen Ritt auf dem Eis“ an diesem Wochenende nicht entgehen! Es wird wieder einen Livestream von der FIM geben aber vor Ort dabei zu sein, ist natürlich etwas völlig anderes!

Weitere Informationen und den Ticketverkauf finden Sie hier: https://ijsspeedway.nl/de/

Text und Fotos: Anke Claassen